Results for 'Max Friedrich Gustav von Rümelin'

1000+ found
Order:
  1. Rudolf von Jhering.Max Friedrich Gustav von Rümelin - 1922 - Tübingen: Mohr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die bindende Kraft des Gewohnheitsrechts und ihre begründung.Max Friedrich Gustav von Rümelin - 1929 - Tübingen,: Mohr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Acht Abhandlungen Herrn Professor Dr. Karl Ludwig Michelet Zum 90. Geburtstag Als Festgruss Dargereicht von Mitgliedern der Philosophischen Gesellschaft.Adolf Lasson, Gustav Engel, Friedrich Kirchner, Wilhelm Paszkowski & Max Runze - 1892 - C.E.M. Pfeffer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Festgabe Herrn Dr. Rudolf von Jhering Zum Doktorjubiläum Am 6. August 1892.Rudolf von Jhering, Gustav Hartmann, Heinrich Degenkolb & Friedrich von Thudichum - 1892 - H. Laupp, Jr.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Ladd, George Trumbull, 114.Sigmund Exner, Fechner Gustav Theodor, David Ferrier, Theodore Floumoy, Karl Fortlage, Max von Frey, Murray Glanzer, Johann Wolfgang Goethe, Goldberg Rube & Albert Goss - 2001 - In Robert W. Rieber & David K. Robinson (eds.), Wilhelm Wundt in History: The Making of a Scientific Psychology. Kluwer Academic/Plenum Publishers.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Cours D'Esthétique.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Jean-Pierre Lefebvre, Veronika von Schenck & Heinrich Gustav Hotho - 1995
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  4
    Friedrich Ueberwegs Grundriss der geschichte der philosophie fortgeführt von Max Heinze.Friedrich Ueberweg - 1914 - Berlin,: E.S. Mittler und sohn. Edited by Max Heinze, Karl Praechter, Matthias Baumgartner, Max Frischeisen-Köhler & Traugott Konstantin Oesterreich.
    1. t. Das altertum. 11., vollständig neubearb ... aufl. hrsg. von Karl Praechter. 1920.--2. t. Die mittlere oder die patristische und scholastische zeit. 10., vollständig neubearb. ... aufl. hrsg. von Matthias Baumgartner. 1915.--3. t. Die neuzeit bis zum ende des achtzehnten jahrhunderts. 11. ... aufl. vollstandig neu bearb. und hrsg. von Max Frischeisen-Köhler. 1914.--4. t. Das neunzehnte jahrhundert und die gegenwart. 11. aufl., neu bearb. und hrsg. von Konstantin Oesterreich. 1916.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Drei Schriften zur Theologie und "praestabilierten Harmonie".Johann Gustav Reinbeck & Johann Friedrich Bertram (eds.) - 2014 - New York: George Olms Verlag.
    Der vorliegende Band versammelt drei Texte: Johann Gustav Reinbecks 'Abhandlung Von dem Gebrauch der Vernunfft Und Welt-Weißheit In der GOttes-Gelahrtheit' (1733) und 'Erörterung Der Philosophischen Meynung von der sogenandten Harmonia Praestabilita (1737) und Johann Friedrich Bertrams dagegen gerichtete 'Beleuchtung Der Neu-getünchten Meynung von der Harmonia Praestabilita' (1737). Stellt die erste der drei Abhandlungen - schon mit ihrem Titel - so etwas wie Reinbecks Programmschrift des auf die Übereinstimmung von Vernunft und Offenbarung bedachten 'Theologischen Wolffianismus' dar, so dokumentieren die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    18th and 19th century German linguistics.Christopher Hutton, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph Gottsched, Johann Gottfried Herder, Dietrich Tiedemann, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich von Schlegel, Franz Bopp, Wilhelm von Humboldt, Heymann Steinthal, Jacob Grimm, August Friedrich Pott, August Schleicher, Georg von der Gabelentz, Hermann Paul & Wilhelm Max Wundt (eds.) - 1995 - Tokyo: Kinokuniya.
  10.  12
    Friedrich Wilhelm Graf: Ein unbekannter Systementwurf Paul Tillichs. Zur Entstehungsgeschichte von Tillichs Das System der Wissenschaften nach Gegenständen und Methoden.Friedrich Wilhelm Graf - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (1):26-170.
    By the end of April 1923, Paul Tillich’s Das System der Wissenschaften nach Gegenständen und Methoden (1981: The System of the Sciences according to Objects and Methods) was published by the German publishing house Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen. Based on numerous source documents from the publishers’ archives and particularly on the correspondence between the publishers Wilhelm and Gustav Ruprecht, hitherto unknown but now edited and commented on here, the present article explains that Tillich wrote his System of the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Friedrich Wilhelm Graf: Ein unbekannter Systementwurf Paul Tillichs. Zur Entstehungsgeschichte von Tillichs Das System der Wissenschaften nach Gegenständen und Methoden.Friedrich Wilhelm Graf - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (1):26-170.
    By the end of April 1923, Paul Tillich’s Das System der Wissenschaften nach Gegenständen und Methoden (1981: The System of the Sciences according to Objects and Methods) was published by the German publishing house Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen. Based on numerous source documents from the publishers’ archives and particularly on the correspondence between the publishers Wilhelm and Gustav Ruprecht, hitherto unknown but now edited and commented on here, the present article explains that Tillich wrote his System of the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Reviews : Die geschichte der natur by Carl Friedrich Von Weizsacker stuttgart: S. hirzel verlag, i949. Pp. i38.Max Bense - 1953 - Diogenes 1 (3):131-134.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Die in der Sprache Versteckte Mythologie Und Ihre Folgen Fürs Denken. Einige Quellen Von Nietzsche: Max Müller, Gustav Gerber Und Ludwig Noiré.Benedetta Zavatta - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):269-298.
    In den Jahren 1872-1874, 1876-1878 und schließlich erneut in der zweiten Hälfte det achtziger Jahre benutzte Nietzsche die Sprachanalyse als Waffe gegen die Mataphysik. Indem er verdeulichte, dass die Sprache als historisches Apriori des Denkens eine grundlegende Rolle innerhalb der Erkenntnissynthese spielt, kritisierte er die vermeintlich 'Reinheit' der Vernunft und folglich die Idee, dass diese zu allgemeingültigen, notwendigen Wahrheiten gelangen könne. Bei der Darlegung seiner Position knüpfte Nietzshe an einige Sprachphilosophen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an, die im Rahmen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Die in der sprache versteckte mythologie und ihre folgen fürs denken. Einige quellen Von Nietzsche: Max Müller, Gustav Gerber und Ludwig noiré.Benedetta Zavatta - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):269-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  35
    Otto Baumgartens Predigt zur Trauung von Max und Marianne Weber.Friedrich Wilhelm Graf - 2009 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 16 (2):276-291.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Sämtliche Werke Auf Grund des von Ludwig Boumann, Friedrich Förster, Eduard Gans, Karl Hegel, Leopold von Henning, Heinrich Gustav Hotho, Philipp Marheineke, Karl Ludwig Michelet, Karl Rosenkranz Und Johannes Schulze Besorgten Originaldruckes in Faksimileverfahren.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Hermann Glockner - 1949 - Fr. Fromanns Verlag, Günther Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. The pitiless 'sobriety of judgement': Max Weber between Carl Menger and Gustav von Schmoller — the academic politics of value freedom.Wilhelm Hennis - 1991 - History of the Human Sciences 4 (1):27-59.
  18.  14
    Philosophische Weltanschauung.Max Scheler - 1968 - Bonn,: Independently Published.
    Reproduktion auf Grundlage der Ausgabe: Verlag von Friedrich Cohen; Bonn 1929. - Die hier gesammelten Aufsätze aus der letzten Schaffensperiode Max Schelers sind zwar unabhängig voneinander entstanden und veröffentlicht worden - Näheres sagen die Anmerkungen am Schluß des Bandes -, aber sie schließen sich doch zur Einheit zusammen durch die metaphysische Haltung, die der kurze, an die Spitze gestellte und für den Gesamttitel maßgebende Aufsatz mit großer Deutlichkeit offenbart. Er ist auch die letzte von Max Scheler selbst abgeschlossene Schrift. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  19. Dialektische Logik. Hegels „Wissenschaft der Logik“ und ihre realphilosophischen Wirklichkeitsweisen (Gedenkschrift für Franz Ungler) [Dialectical Logic. Hegel’s Science of Logic and its Material Philosophical Realizations (Memorial for Franz Ungler)].Max Gottschlich & Michael Wladika (eds.) - 2005 - Königshausen&Neumann.
    Hegels Denken ist keineswegs von bloß historischem Interesse, sondern erweist sich stets von neuem als gegenwartsrelativ systematisch faszinierend. Dies gilt in besonderem Maße für jenes Werk, das für gründlichstes und systematisch anspruchsvollstes Denken unserer Tradition steht: die "Wissenschaft der Logik". Diese Logik ist keine weltlose, sondern schlechthin überall, wo wir auch leben und hinblicken, ist sie ausgebreitet wirklich und gegenständlich - in organischen Bildungen, Gefühlen, Meinungen, Institutionen, Kunstwerken, religiösen Formen, bis hin zu Konstrukten und Zahlen. Alles Natürliche und Geistige ist (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Theodor Heuss „Zu Ernst Troeltschs Gedächtnis“. Eine Gedenkrede im „Demokratischen Klub Berlin“.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (1):106-140.
    On September 12, 1949, the liberal politician Theodor Heuss, party leader of the „Freie Demokratische Partei“ (FDP), was elected by the Bundesversammlung (Federal Convention) as the first Bundespräsident, i. e. head of state, of the newly founded Bundesrepublik Deutschland. As a young man Heuss had been a close friend and political ally of Friedrich Naumann, the protestant pastor and left wing liberal politician, supported by Ernst Troeltsch. Heuss then working as a political journalist for liberal newspapers and Naumann’s weekly (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Anfänge der Bürgerlichen Geschichts-Philosophie. Hegel Und Das Problem der Metaphysik. Montaigne Und Die Funktion der Skepsis. Mit Einer Einleitung von Alfred Schmidt.Max Horkheimer - 1971 - Fischer Bücherei.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Die Perfektion der Technik.Friedrich Georg Jünger - 1968 - Frankfurt a. M.,: Klostermann.
    Friedrich Georg Jungers grosser Essay Die Perfektion der Technik - 1939 geschrieben, 1946 erstmals veroffentlicht - ist ein Klassiker der Kulturkritik, der die moderne Debatte um Okologie und Nachhaltigkeit jenseits aller Ideologien vorweggenommen hat. Mit Recht wurde Jungers Buch epochalen Werken wie der "Dialektik der Aufklarung" von Horkheimer/Adorno sowie der "Antiquiertheit des Menschen" von Gunther Anders gleichrangig zur Seite gestellt. Nicht zu unterschatzen ist der Einfluss, den Jungers Denken auf die Technikphilosophie des spaten Heidegger ausgeubt hat. Als Okologie und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  7
    Friedrich Naumanns und Max Webers "Mitteleuropa": eine Betrachtung ihrer Konzeptionen im Kontext mit den "Ideen von 1914" und dem Alldeutschen Verband.Andreas Peschel - 2005 - Dresden: TUDpress.
  24. Friedrich Nietzsche und Max Weber in Amerika. Widersprüche zweier politischer Kulturen in einem Buch von Robert Eden.H. Baier - 1987 - Nietzsche Studien 16:430.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte / Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (1822/23): Nachschriften von Karl Gustav Julius von Griesheim, Heinrich Hotho undFriedrich Carl Hermann Victor von Kehler.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1996 - Meiner, F.
    Die neue Edition der Vorlesungen über die 'Philosophie der Weltgeschichte' stellt den Versuch dar, eine einzige der gehaltenen Vorlesungen aus drei Manuskripten unterschiedlicher Qualität möglichst authentisch zu rekonstruieren und bietet somit erst die Möglichkeit, sich wissenschaftlich mit der systematischen Konzeption der Hegelschen Geschichtsphilosophie zu beschäftigen. Der Band enthält zusätzlich einen umfangreichen Anmerkungsteil über die orientalische Welt, in dem ausführlich die zum großen Teil schwer zugänglichen Quellen nachgewiesen worden sind, die Hegel als Material für seine Vorlesung benutzt hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Grundformen der Erziehung.Otto Friedrich Bollnow - 2018 - In Malte Brinkmann (ed.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von Ihren Anfängen Bis Heute: Eine Anthologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 337-347.
    In der Geschichte der Pädagogik treten immer wieder bestimmte typische Auffassungen von der Erziehung auf. Wenn sie auch selten in reiner Form verwirklicht sind; so ist es doch wichtig, sie zunächst einmal in reiner Form, als Idealtypen im Sinne Max Webers, herauszuarbeiten, gewissermaßen als Erziehungsmodelle durchzukonstruieren, um erst einmal eine Übersicht in der verwirrenden Fülle der pädagogischen Theorien zu gewinnen, und dann zu fragen, wie weit sie angemessen sind, wie weit sie einander ausschließen oder miteinander verträglich sind, wie weit sie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  29
    Friedrich Max Müller und die idealistische Wurzel der Religionswissenschaft.Vsevolod V. Zolotukhin - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):264-282.
    Zusammenfassung Dieser Beitrag widmet sich dem Zusammenhang zwischen dem deutschen Idealismus und Max Müllers Religionswissenschaft, die als erstes und maßgebendes religionswissenschaftliches Projekt betrachtet werden kann. Es wird aufgezeigt, dass die Entwicklung der Lehre Müllers erst durch Kants Kritizismus, Schleiermachers Gefühlsphilosophie und durch die idealistische Religionsphilosophie von F. Schelling und Chr. Weisse ermöglicht wurde. Es kann auch der Einfluss der Philosophie von J. Fries aufgespürt werden. Müllers Blick auf das religiöse Leben der Menschheit hat einen philosophischen Charakter und wird wesentlich durch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  24
    Friedrich de Boor: Wyclifs Simoniebegriff. Die theologischen und kirchenpolitischen Grundlagen der Kirchenkritik John Wyclifs. Arbeiten zur Kirchengeschichte und Religionswissenschaft, hrsg. von Kurt Meier, Leipzig, und Hans Moritz, Leipzig, Band 3. VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1970, 184 pp. [REVIEW]Winfried Zeller - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (3):279-280.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  30
    Adolf von Harnacks Briefwechsel mit Gustav von Bunge, hg. von Christian Nottmeier und Claus-Dieter Osthövener.Gustav von Bunge & Adolf von Harnack - 2006 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 12 (2):287-340.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Die Gefühlsmoral.Eduard von Hartmann - 2006 - Meiner, F.
    Die Gefühlsmoral ist ein Auszug aus der "Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins", dem Hauptwerk zur Ethik des preußischen Philosophen Eduard von Hartmann (1842–1906). Sie verweist nicht nur zurück auf die Herkunft der Ethik aus dem Unbewußten, sondern auch voraus auf die allmähliche Evolution der moralischen Autonomie im Bereich der Gefühle. Nach Hartmann gibt es keinen einheitlichen moral sense, sondern eine irreduzible Vielfalt moralischer Gefühle. Reine Vernunftmoral bleibt abstrakt und unzulänglich auf der Ebene der Motivation. Reine Gefühlsmoral, welche einzelne Gefühle wie Stolz, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zeitgemässe Unzeitgemässe. Von Friedrich Nietzsche über Georg Simmel zu Max Weber.Wolfgang Schluchter - 1995 - Revue Internationale de Philosophie 49 (192):107-126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  21
    Physics in My Generation. Max BornBahnbrecher des Atomzeitalters. Grosse Naturforscher von Maxwell bis Heisenberg. Friedrich HerneckMoseley and the Numbering of the Elements. Bernard JaffeThe Big Machine. Robert Jungk. [REVIEW]John L. Heilbron - 1972 - Isis 63 (1):111-112.
  33.  6
    IV. Zu Martial.Gustav Friedrich - 1909 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 68 (1):88-117.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Gesammelte Werke, Bd. IV: Das Schicksal der Metaphysik von Thomas zu Heidegger.Gustav Siewerth & Alma von Stockhausen - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (3):555-555.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Interpretationsvorschläge: Paul Klee, Henri Matisse, Caspar David Friedrich, Johann Wolfgang von Goethe, Gustav Mahler, Antonio Vivaldi, Franz Liszt, Maurice Ravel, Guillaume de Machaut.Rudolf Heinz - 1976 - Herrenberg: Musikverlag G. F. Döring.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  31
    The Identity of Indiscernibles.Max Black, Gustav Bergmann, N. L. Wilson, A. J. Ayer, D. J. O'connor & Nicholas Rescher - 1956 - Journal of Symbolic Logic 21 (1):85-86.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  37. Physics in My Generation by Max Born; Bahnbrecher des Atomzeitalters. Grosse Naturforscher von Maxwell bis Heisenberg by Friedrich Herneck; Moseley and the Numbering of the Elements by Bernard Jaffe; The Big Machine by Robert Jungk.John Heilbron - 1972 - Isis 63:111-112.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Gustav Rümelin's politische ideen.Otto Schnizer - 1919 - Tübingen: Mohr. Edited by Otto Schnizer.
    Excerpt from Gustav Rumelin's Politische Ideen Dtto Garbnioer. Geb. In eissiidenftein am 5. Qiprii 1891, ftudierte von 1910 au in Eubingen (r)efcbicbte und neuere Sprachen. (sr mar einer unferer befteu und boffnungano ften. 3m Seminar und in (sefprachen fielen vor allem Die keiarbeit feinea {deutena und Die fruhe Streife feines? Urteiiq auf, 5bor5uge, Die Dem Beier aud) in Der foigenden 6(bl'ift entgegentreten werben. 53er qbeits frieg riss ibn aua Der miffenfrbaftlirben qirbeit beraua. Qturb Draussen bat er firt) aiq gauoer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  31
    Blass's Interpolations in the Odyssey- Die Interpolationen in der Odyssee. Eine Untersuchung von Friedrich Blass. Halle a. S. Verlag von Max Niemeyer. 1904. 9¼″ × 6″. Pp. 306. M. 8. [REVIEW]T. W. Allen - 1906 - The Classical Review 20 (5):267-271.
  40.  17
    Concerning Carnap's Definition of `Extensional' and `Intensional.'.Max Black & Gustav Bergmann - 1950 - Journal of Symbolic Logic 14 (4):249.
  41.  11
    Martin Heidegger and the Truth About the Black Notebooks.Friedrich-Wilhelm von Herrmann & Francesco Alfieri - 2021 - Springer Verlag.
    Toward the beginning of 2013, I received reports of passages in the Black Notebooks that offered observations on Jewry, or as the case may be, world Jewry. It immediately became clear to me that the publication of the Black Notebooks would call forth a wide-spread international debate. Already in the Spring of 2013, I had asked Professor Friedrich-Wilhelm von Herrmann, last private assistant – and in the words of my grandfather, the “chief co-worker of the complete edition”, – if (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Philosophie der Kunst oder Ästhetik.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hegel, Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler, Annemarie Gethmann-Siefert, Bernadette Collenberg-Plotnikov & Francesca Ianelli - 2005 - Tijdschrift Voor Filosofie 67 (2):368-370.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  38
    The Latin Language - H. H. Janssen : Historische Grammatica van het Latijn. (Servire's Encyclopedic, B. 9a. 6.) Deel I: De Klanken. Pp. 120. The Hague: Servire, 1953. Cloth, fl. 3.90. - Max Niedermann : Historische Lautlehre des Lateinischen. Dritte neubearbeitete Auflage. Pp. vii+214. Heidelberg: Winter, 1953. Paper, DM.9. - Friedrich Stolz: Geschichte der lateinischen Sprache. Dritte, stark umgearbeitete Auflage von Albert Debrunner. (Sammlung Göschen, vol. 492.) Pp. 136. Berlin: de Gruyter, 1953. Paper, DM. 2.40. [REVIEW]D. M. Jones - 1954 - The Classical Review 4 (3-4):273-275.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Die philosophie des Rechts, 1830-1837.Friedrich Julius Stahl & Henning Von Arnim - 1926 - Tübingen,: Mohr. Edited by Henning von Arnim.
    The Making of Modern Law: Foreign, Comparative and International Law, 1600-1926, brings together foreign, comparative, and international titles in a single resource. Its International Law component features works of some of the great legal theorists, including Gentili, Grotius, Selden, Zouche, Pufendorf, Bijnkershoek, Wolff, Vattel, Martens, Mackintosh, Wheaton, among others. The materials in this archive are drawn from three world-class American law libraries: the Yale Law Library, the George Washington University Law Library, and the Columbia Law Library.Now for the first time, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Anarchistische Deutungen der Philosophie Friedrich Nietzsches: Deutschland, Grossbritannien, USA (1890-1947).Dominique F. Miething - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Friedrich Nietzsche war kein Anarchist. Trotzdem weckten seine Ideen ein starkes Interesse bei Schlusselfiguren der anarchistischen Bewegung ab den 1890er-Jahren. Gustav Landauer, Emma Goldman und andere reflektierten uber die Chancen und die Gefahren, die jene Ideen fur ihre Politik enthalten. Hitzige Deutungskampfe, etwa uber den Willen zur Macht oder den Status von Frauen in Nietzsches Werken, entlockten selbst den vehementesten Kritikern wie Peter Kropotkin noch produktive Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Theorien. In jungerer Zeit hat sich eine neuere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Zeitlichkeit des Daseins und Zeitlichkeit des Seins. Grundsätzliches zur Interpretation von Heideggers Zeit-Analysen.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1972 - Philosophische Perspektiven 4:198-210.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    Max Weber, Werner Sombart and the Archiv für Sozialwissenschaft: The authorship of the ‘Geleitwort’ (1904).Peter Ghosh - 2010 - History of European Ideas 36 (1):71-100.
    The article starts from an examination of the authorship of the ‘Geleitwort’, the programmatic statement which appeared in the Archiv für Sozialwissenschaft when it came under new editors in 1904. Recently scholars have begun to view it as an important text by Max Weber recovered from obscurity, but this is a mistake. Examination of major contemporary works by Weber and Werner Sombart – the obvious co-author – as well as the first public disclosure of an entirely new MS. by Weber, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Zeitlichkeit des Daseins und Zeit des Seins.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1972 - Philosophische Perspektiven 4:198.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Friedrich August von Hayek's draft biography of Ludwig Wittgenstein: the text and its history.Christian E. Erbacher, Allan Janik & Friedrich A. von Hayek (eds.) - 2019 - Paderborn: Mentis.
    Every student of the twentieth century has heard both of the great Viennese economist Friedrich von Hayek and of the equally great philosopher Ludwig Wittgenstein. But what isn't well known is that the two were distant cousins and that, shortly after Wittgenstein's death in 1951, Hayek set out to write a biography of his cousin. The project was derailed by Wittgenstein family members, who felt it was to soon to publish such a work - especially one like Hayek's, so (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Friedrich August von Hayek.Friedrich August von Hayek - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno Bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 223.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000